PRESSESTIMMEN:
„..dieses Buch macht süchtig nach ‚Aha-Erlebnissen’ …... Die sehr klare, auch farbgrafisch durchdachte Gliederung, die Auflockerung mit Bildern und die klaren, kurzen Aussagen lassen dabei keinesfalls das Gefühl einer staubigen Nachschlagliste aufkommen, sondern sorgen dafür, dass das Buch als ausgesprochen attraktives Lesebuch daherkommt.“
VOGELWARTE. Zeitschrift für Vogelkunde, Deutsche Ornithologen-Gesellschaft
„…. Dank dieser überlegten Gestaltung und den eingefügten Farbfotos … orientiert man sich sehr leicht und rasch.“
DER ORNITHOLOGISCHE BEOBACHTER. Zeitschrift der Ala. Schweizerische Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz
„… Hier wird keinesfalls lediglich eine Marktlücke gefüllt, sondern jeder Vogelkundler, der dies hübsch und übersichtlich gestaltete Buch durchblättern sollte, wird vom Inhalt gefesselt sein! ……. Selten habe ich beim Stöbern in einem ornithologischen Buch soviel Freude gehabt und dermaßen viel dazugelernt.“
Hamburger Avifaunistische Beiträge
„…. Dem Autor … ist der schwierige Spagat zwischen einem fundierten Wissenschaftswerk und einem unschätzbaren Nachschlage-Leitfaden für den heimatkundlichen Vogelfreund bravourös gelungen.“
Reutlinger General-Anzeiger
„… Dieses attraktiv aufgemachte Buch hilft weiter. …insgesamt 440 (Vogelarten), die in der deutschen wie in der wissenschaftlichen Bezeichnung erschöpfend wie lesenswert abgehandelt werden.“
Forstliche Mitteilungen
„… Der … Verlag hat es verstanden, durch ein übersichtliches Layout und gute Illustrationen diesem interessanten und unterhaltsamen Thema ein sehr attraktives Äußeres zu geben.“
Wild und Hund
„Eine gründliche Studie, die uns vieles erklärt, was man mitunter ahnte, aber doch nicht richtig wusste. Dabei genügen dem Verfasser oftmals ein bis zwei Sätze zum Erklären. … Es macht Spaß, in diesem Büchlein zu Schmökern. …“
Ornithologische Mitteilungen
„… Manche (Vogelnamen) sind aber nicht so eindeutig, was man oft erst dann merkt, wenn Nicht-Ornithologen amüsiert oder verwundert nach der Bedeutung eines Vogelnamens fragen. Wer sich keine Blöße geben will, der sollte sich das vorliegende Büchlein zu Gemüte führen. Beim Stöbern darin stößt man auf allerlei Interessantes, denn die Namen werden in kurzen Texten anschaulich erklärt. …“
VOGELWELT
„… Kurz und prägnant erläutert (der Autor) die Herkunft der deutschen und wissenschaftlichen Namen von 440 europäischen Vogelarten. …“
PIRSCH
„… Wer es verpasst hat, die 1. Auflage zu kaufen, kann nun zur noch umfassenderen Neuausgabe greifen. Sprachlich Interessierte, aber auch alle, die sich noch nie gefragt haben, weshalb die Vögel so heißen wie sie heißen, werden darin spannende Informationen finden.“
DER ORNITHOLOGISCHE BEOBACHTER. Zeitschrift der Ala. Schweizerische Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz